"Ein Chor mit hoher Stimmkultur"

save the date

Carl Orff: Carmina Burana

Samstag, 20. September 2025, 19:00 Uhr

Clemens-August-Forum, Clemens-August-Straße 33a, 50321 Brühl

Die Carmina Burana ist eine weltberühmte Kantate von Carl Orff, die 1937 uraufgeführt wurde. Das Werk basiert auf einer Sammlung mittelalterlicher Gedichte, die im 13. Jahrhundert von Mönchen und Vaganten verfasst wurden. Die Texte behandeln Themen wie das Schicksal, die Natur, das Leben, die Liebe und das Trinken. Die Musik von "Carmina Burana" ist kraftvoll und rhythmisch, mit einem unverwechselbaren Stil, der sowohl mittelalterliche als auch moderne Elemente kombiniert.
Bildausschnitt: Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4660, Codex Buranus (Carmina Burana); fol. 1r mit Schicksalsrad


Wer wir sind

Mitmachen

Freunde / Förderer



©Oratorienchor Brühl
©Oratorienchor Brühl

Erfolgsgeschichte

Der Oratorienchor Brühl wurde 1977 gegründet. Unter seinen früheren Dirigent*innen Albert Elbert, Wolfgang Fromme, Celso Antunes, Lothar Rudolf Meyer, Michael Ostrzyga, Judith Mohr und Nico Koehs widmete sich der Chor Oratorien, Messen und Passionen der verschiedenen Epochen sowie anderen Werken der Chorliteratur. Seit September 2023 setzt Andreas Bollendorf die musikalische Arbeit mit eigenen Akzenten fort.  Im Mai des Jahres 2000 wurde die Leistung des Chores mit dem Kulturpreis des Erftkreises gewürdigt.

Erste Aufführung

So können wir heute sagen, dass das erste offizielle Konzert des "Oratoriumchor Brühl e.V." am 5. Juni 1980 in der Kirche St. Pantaleon in Brühl-Badorf anlässlich der "Eröffnung der städtischen Konzertreihe" mit der Aufführung des Oratoriums "Die Schöpfung" von Joseph Haydn stattfand.

Höhepunkte

„Oratorienchor Brühl präsentiert Mozarts letztes Werk“. 

So wurde die Aufführung  des Requiems von Wolfgang Amadeus Mozart  am 29. Mai 2016 in St. Matthäus im „Kölner Stadtanzeiger“  angekündigt. Dass das ein besonderes Konzert war, zeigt auch die Schlagzeile in der Berichterstattung darüber am 31. Mai 2016: „Aura des Genialen in jedem Takt“.


Unser nächstes Projekt in 2026


März 2026
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem

Bearbeitung für Soli, Chor und zwei Klaviere

 

Bild: pixabay